Kritisch gegen Verschwörungsdenken

DAS PROJEKT

Das Projekt „#kopfeinschalten – Kritisch gegen Verschwörungsdenken“ klärt Schüler*innen über Verschwörungstheorien auf, stärkt ihre Kritikfähigkeit und interveniert bei sich radikalisierenden Schüler*innen, die bereits Verschwörungstheorien anhängen.

Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“. Es richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren.

 

UNSER ANSATZ

Mit dem Projekt „#kopfeinschalten – Kritisch gegen Verschwörungsdenken“ treten wir präventiv gegen die Verbreitung von Verschwörungstheorien ein. Dabei richtet sich unser Angebot an die gesamte Klasse.

Kritisch gegenüber Verschwörungstheorien eingestellte Schüler*innen werden in ihrer Haltung bestärkt und erhalten neue Impulse, Verschwörungstheorien aktiv entgegenzutreten. Schüler*innen, die Verschwörungstheorien oder deren Versatzstücke vertreten, wird in unseren Angeboten wertschätzend begegnet. Dabei ist die Einsicht leitend, dass Verschwörungstheorien Ausdruck einer tiefgreifenden Verunsicherung sind.

Das Projekt setzt daher, neben rationalen Argumenten gegen Verschwörungstheorien, auch auf eine Stärkung der Persönlichkeit und der gegenseitigen Akzeptanz der Kinder und Jugendlichen untereinander.

DIE AUSGANGSLAGE

Schüler*innen nutzen zur Informationsbeschaffung in immer größerem Maße das Internet. Insbesondere Informationsangebote auf YouTube erfreuen sich großer Beliebtheit. Neben einigen gelungenen Angeboten verbreiten Kanäle hier auch zu vielfältigen Themen Verschwörungstheorien, die dann im Unterricht – oft in Form „kritischer“ Nachfragen – geteilt werden.

Damit gefährden sie nicht nur die politische Bildungsarbeit und die Beteiligung an gesellschaftlichen Aushandlungsprozessen, Verschwörungstheorien führen auch schnell in ein antisemitisches Weltbild.

ZIELE DES PROJEKTES

  • Stärkung eines kritischen Umgangs mit Verschwörungstheorien
  • Aufhalten weiterreichender Radikalisierungsprozesse
  • Vermittlung grundlegender kritischer Kompetenzen im Umgang mit Medien
  • Förderung eines aktiven Einsatzes für eine demokratische Gesellschaft